Körperliche Aktivität ist keineswegs etwas, das man meiden sollte, sondern eine Wohltat für Arthrosekranke, denn Bewegung und Sport sind unerlässlich, um dem Verlauf der Krankheit entgegenzuwirken.

Arthrose reimt sich oft auf Bewegungsarmut.
Angst, Angst vor noch mehr Schmerzen oder einfach falsche Mythen führen dazu, dass Menschen mit dieser Krankheit sich wenig oder gar nicht bewegen, um ihre Gelenke zu schonen und weitere Schäden und Probleme in Knie und Co. zu vermeiden.
Nichts könnte falscher sein. Gymnastik und körperliche Aktivität, in der Tat, nicht nur nicht weh tun, sondern bringen zahlreiche Vorteile, die Ihnen helfen können, die Krankheit zu bekämpfen und besser leben; lassen Sie uns sehen, warum.

Körperliche Aktivität und Bewegung im Allgemeinen wirken einer Gewichtszunahme entgegen, die, wie wir wissen, einer der Faktoren ist, die den Beginn, aber auch das Fortschreiten der Arthrose bestimmen können. Die zusätzlichen Kilos erhöhen nämlich die Belastung der Gelenke, vor allem der Knie, und erhöhen die Last, die sie zu tragen haben. Ein wenig Bewegung genügt also, um das Körpergewicht und damit die Belastung der Gelenke zu kontrollieren.

Inaktivität kann zu einer Verschlimmerung des arthritischen Zustands selbst führen. Es wird oft angenommen, dass Menschen, die an dieser Krankheit leiden, ihre Gelenke so wenig wie möglich benutzen sollten, um sie nicht zu schädigen. Tatsächlich wird Ruhe nur in der akuten Phase empfohlen; in der übrigen Zeit ist regelmäßige körperliche Aktivität unbedingt zu empfehlen, um zu vermeiden, dass ein Teufelskreis zwischen Arthrose und Sesshaftigkeit entsteht, der nicht nur für die Arthrose, sondern auch für die Entwicklung anderer Probleme wie Kreislauf- und Gefäßprobleme schädlich ist.

Bewegung ist besonders wichtig, denn sie hilft auch, den Krankheitsverlauf zu verbessern. Das Dehnen ermöglicht es nämlich, die volle Bewegungsmöglichkeit wiederzuerlangen, mit der Muskelkräftigung versuchen Sie, das Gewebe zu stärken und mit der aeroben Aktivität fühlen Sie sich besser und fitter.
Schließlich ist ein wenig körperliche Aktivität, begleitet von einer ausgewogenen Ernährung, die Grundlage eines richtigen Lebensstils, der sowohl bei der Behandlung als auch bei der Vorbeugung von Arthrose hilft.
Da wir nun wissen, dass Sport gut für Sie ist, wollen wir sehen, welche Übungen am meisten empfohlen werden.

Natürlich ist es am besten, Ihren Arzt zu konsultieren, um herauszufinden, welche Aktivitäten Sie je nach Ihrem Zustand durchführen sollten, aber im Allgemeinen können wir sagen, dass die am besten geeignete Form der Bewegung ein aerobes Training von moderater Intensität ist. Deshalb werden Schwimmen und Wassergymnastik gefördert, weil das Wasser eine Entlastung der Gelenke ermöglicht, aber auch das Radfahren, das sowohl im Freien, wenn die Temperatur es zulässt, als auch zu Hause oder im Fitnessstudio mit einem bequemen Heimtrainer durchgeführt werden kann, auf dem man die gewünschte Leistungsstufe wählen kann.

Empfehlenswert sind auch alle Übungen, die der Stärkung der Muskeln, des Gleichgewichts und der Körperhaltung dienen, wie Pilates, Yoga, Stretching und sanfte Gymnastik.
Intensive Sportarten oder Sportarten, die die Gelenke übermäßig belasten, wie z. B. das Laufen, sollten vermieden werden. Ansonsten ist alles, was Ihnen gut tut, in Ordnung, von Wassergymnastik über Tanzen mit einem Partner bis hin zu Spaziergängen an der frischen Luft, allein, mit Ihrem Hund oder in Gesellschaft eines Freundes, Hauptsache, Sie bewegen sich.


Entdecken die Vorteile der Magnetfeldtherapie